![]() |
||
www.williams-marvels.de |
|
Startseite | Registrieren | Blogs | Hilfe | Online | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren | Impressum |
![]() ![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#4426
![]() |
Moderator NUFF!
Ort: im Norden
Beiträge: 10.763
|
Naja, wenn das Material für ein TV-Heft für die "kleinen Leser" ist. Immerhin besser gezeichnet als die unsäglichen "Marvel Super Stories". Da waren nur die Cover (John Romita sr.) toll... und die hat Condor nicht gebracht.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4427
![]() |
Moderator Panini Fan-Forum
Ort: Hannover
Beiträge: 1.478
|
Da hast du natürlich recht, aber auch bei den Comics für die lieben Kleinen waren die Franzosen immer groß,
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4428
![]() |
Moderator NUFF!
Ort: im Norden
Beiträge: 10.763
|
...und Condor hat die wohl immer von 7 auf 6 Seiten heruntergekürzt. Übel! Zwar guter Druck, aber ich habe im Netz eine Originalstory im Original-Layout gefunden. Mannomann.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4429
![]() |
Moderator Panini Fan-Forum
Ort: Hannover
Beiträge: 1.478
|
Ich hätte es ahnen sollen das Condor da wieder mit der Schere bei war.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4430
![]() |
Mitglied
Ort: Oldenburg
Beiträge: 2.528
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4431
![]() |
Mitglied
Ort: Oldenburg
Beiträge: 2.528
|
Fix und Foxi Magazin 24. Jahrgang 18
![]() Mit den Comics: Fix und Foxi: So eine Familienbande... Die Dixies (1 Seite) Zeichnungen: Seidel Die Gifticks: Für alle Gift und Galle..., 7/7 Story und Zeichnungen: Deliège Jo-Jo: ...und die Motorbiene (1 Seite) Zeichnungen und Story: Franquin Die Sechs: Der Schatz unter dem Bus, 1/4 Story: Tillieux, Zeichnungen: Roba, Jidéhem Jo-Jo: Bürostreß (1 Seite) Stroy und Zeichnungen: Franquin, Jidéhem Pauli: Besser feste Feste feiern als feste arbeiten Zeichnungen: Murek Rückseite: Schnieff und Schnuff Strory und Zeichnungen: Roba Eine Seite zeigt Werbung für das Capri Sonne Tourenset, das einen unbeschwerten Capri Sonne Genuss auch während des Radfahrens gewährleistete. Leider habe ich so eine coole Halterung – im Gegensatz zu so einigen Klassenkameraden – nie besessen. Hier ist die zeitgenössische TV-Werbung dafür: https://www.youtube.com/watch?v=dUY5tPXmULM Damals war die Welt eben noch in Ordnung, denn mittlerweile ist der Verzehr von Capri Sonne anrüchig. So warnen Spaßverderber wie „Foodwatch“ z.B.: „Die Verbraucherorganisation Foodwatch rät davon ab, das Erfrischungsgetränk Capri-Sonne zu trinken. Denn jede Tüte des bei Kindern beliebten Erfrischungsgetränks enthält 6,5 Stück Würfelzucker - und massenhaft Aromastoffe.“ (Spiegel Online).# Ich habe das Zeug damals für mein Leben gerne getrunken und nach dem Genuss die leeren Tüten mit dem Strohhalm aufgeblasen, sie auf die Straße gelegt und dann draufgesprungen. Der Knall kam bei einem guten Treffer dem eines Silvesterknallers (die sind heute ja auch geächtet, allerdings nicht wegen Zucker, sondern wegen CO2 oder Feinstaub) gleich. Ach ja: Ich bin mit meinen 53 Jahren trotz meines massiven Capri Sonne – „Missbrauchs“ übrigens noch immer gesund und schlank. Ob es an dem Getränk lag, oder ganz einfach an der Tatsache, dass ich mich als Kind gefühlt den ganzen Tag auf der Straße, auf dem Rad, im Kettcar, auf dem Bolzplatz war oder in unserem riesigen Garten herumtollte und in den zahllosen Obstbäumen herumkletterte? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4432
![]() |
Mitglied
Ort: Oldenburg
Beiträge: 2.528
|
Zack Comic Magazin #246 (Dezember 2019)
![]() Mit den Fortsetzungsgeschichten: Giant - Himmelsstürmer - 2. Teil Tanguy & Laverdure - Sanddiamanten - 3. Teil Die Bank - 1815–1848 - 2. Teil Cassio - Das Reich der Erinnerungen - 5. und letzter Teil Dantès - Letzter Akt - 4. und letzter Teil In diesem Magazin enden mit „Cassio“ (History - Mysterythriller) und „Dantès“ (Wirtschaftsthriller) gleich zwei Dauerbrenner, die mit mehreren Alben über Jahre im Zack veröffentlicht wurden. Beide Serien enden glücklicherweise sehr rund und alle offenen Fragen sind von den Autoren beantwortet worden, was ja nicht unbedingt selbstverständlich ist. und Die großen Edelwestern Band 7 Leutnant Blueberry: Stahlfinger ![]() Text: Charlier/Zeichnungen: Giraud Die Sioux und Cheyennes haben den ganzen Mittelwesten mit blutigem Terror überzogen und die Arbeit der Union Pacific lahmgelegt. Stahlfinger hilft den Indianern, einen Versorgungszug zu überfallen, der für die Verteidiger der Baucamps bestimmt ist. Er selbst ist scharf auf das Lohngeld im Zug. Blueberry, McClure und Red Neck, die den Überfall überleben, müssen sich nun mit dem geretteten Lohngeld getrennt nach Julesburg durchschlagen. Stahlfinger ist das 8. Album der Reihe „Blueberry“. Es ist erstmals 1967 als Fortsetzungsgeschichte im Pilote Magazin in Frankreich erschienen. Das vorliegende Album ist die erste Albumveröffentlichung in Deutschland. Einige Jahre zuvor ist es als Fortsetzungscomic im Zack Magazin des Koralle Verlags erschienen. Handlung und Zeichnungen beweisen die hervorstechende Kreativität des Künstlerteams, bis zum Ende bleibt es spannend. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4433
![]() |
Moderator Preisfindung
Ort: OWL
Beiträge: 11.251
|
Taugt die Tangy Geschichte etwas?
Mehr als ein Westfale kann der Mensch nicht werden! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4434
![]() |
Mitglied
Ort: Oldenburg
Beiträge: 2.528
|
Ja, die ist nicht schlecht. Sie spielt im vorderen Orient.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4435
![]() |
|
Moderator NUFF!
Ort: im Norden
Beiträge: 10.763
|
https://dassagtenuff.blogspot.com/20...pider-man.html
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4436
![]() |
Moderator Panini Fan-Forum
Ort: Hannover
Beiträge: 1.478
|
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4437
![]() |
Mitglied
Ort: Oldenburg
Beiträge: 2.528
|
Fix und Foxi Magazin 24. Jahrgang 19
![]() mit den Geschichten: Fix und Foxi: Ganz wild aufs Fernsehbild Die Sechs: Der Schatz unter dem Bus, Teil 2/4 Zeichnungen: Roba und Jidéhem, Story: Tillieux Die lustige Lilly: Technisch perfekt! Zeichnungen: Jidéhem, Story: Vicq Pauli: (K)ein Platz für Tiere...? Zeichnungen: Kara Rückseite: Schnieff und Schnuff Idee und Zeichnungen: Roba Manchmal braucht man eben ein altes Heft von Fix und Foxi , um sich an Erscheinungen der 70er Jahre einmal wieder zu erinnern: 1. Auf einer Seite spricht Knox den Sender „Radio Eriwan“ an, einen fiktiven Radiosender. Der Begriff „Radio Eriwan“ entstand ursprünglich in der ehemaligen Sowjetunion. Über diesen machten sich die Bürger in Form von Witzen über das Regime und die Mangelwirtschaft der UDSSR Luft. Diese kulturelle Erscheinung gelangte schließlich auch zu uns in die BRD, wo es ebenfalls so etwas wie Kulturgut wurde. Die Witze gaukeln stets vor, dass es bei dem Sender „Radio Eriwan“ eine Radioshow gibt, in der Anfragen von Hörern scheinbar fachkundig beantwortet werden. Die Antwort beginnt immer mit den Worten „Im Prinzip ja“ und ist dann komplett unlogisch zu der Frage formuliert. Es ist eine Anspielung darauf, dass die staatlichen Medien in den sozialistischen Staaten die Wahrheit hinsichtlich ihrer Mangelwirtschaft gerne verdrehten. Anfrage an Radio Jerewan: Stimmt es, dass Iwan Iwanowitsch in der Lotterie ein rotes Auto gewonnen hat? Antwort: „Im Prinzip ja. Aber es war nicht Iwan Iwanowitsch, sondern Pjotr Petrowitsch. Und es war kein rotes Auto, sondern ein blaues Fahrrad. Und er hat es nicht gewonnen, sondern es ist ihm gestohlen worden. Alles andere stimmt aber!“ 2. Dann habe ich in dem franco-belgischen Funny Comic „Die Sechs“ an einer Hauswand ein Werbeplakat für die RONDA 750 entdeckt, welche von dem Bösewicht Grabbsch als „Heißer Ofen“ tituliert wird. Gemeint ist die Honda 750, anno 1976 das absolute Maß aller Dinge in Sachen Motorrad: ![]() Mein großer Bruder hat diesen „Feuerstuhl“ damals gefahren und mich als kleines Kind oft mitgenommen, wie damals üblich im Sommer mit T-Shirt, kurzer Hose und natürlich ohne Helm. Heutzutage undenkbar, jedoch in dieser „unschuldigen“ Zeit die Normalität. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4438
![]() |
|
Mitglied
Ort: Oldenburg
Beiträge: 2.528
|
Zusammenbruch
![]() Text und Zeichnungen: Pascal Rabaté Zitat:
Leider bleibt dann am Ende von Videgrains langen Wegs durch die französische Provinz, auf dem wir ihn begleiten durften, sehr viel offen … vielleicht so offen, wie das Schicksal der ganzen Grande Nation zur „Stunde Null“ nach dem Ende des Blitzkriegs im sommerlich warmen Juni 1940. |
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|